
Die Regierung hat auch eine Steuer von 30 % auf Einkünfte aus digitalen Vermögenswerten eingeführt
Bild: Getty / Dennis
Indien ist bereit, eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) namens „digitale Rupie“ einzuführen, um die digitale Wirtschaft anzukurbeln.
Finanz- und Unternehmensministerin Nirmala Sitharaman hat angekündigt, dass die Reserve Bank of India ab 2022 oder 2023 die digitale Rupie einführen wird.
Bei der Vorstellung des Haushaltsplans 2022-2023 im Parlament sagte der Finanzminister, das CBDC werde der digitalen Wirtschaft einen großen Schub geben. Er fügte hinzu, dass digitale Währungen zu einem effizienteren und kostengünstigeren Währungsverwaltungssystem führen werden Blockchain und andere Technik.
Die indische Zentralbank hat bereits Bedenken hinsichtlich des Privatsektors geäußert Kryptowährungen um die Tatsache, dass sie finanzielle Instabilität verursachen können.
Sitharaman kündigte auch an, dass die Regierung eine Steuer von 30 %, die höchste verfügbare Steuerklasse, auf Einkünfte aus digitalen Vermögenswerten erheben wird. Verluste aus Verkäufen könnten auch nicht mit anderen Einnahmen verrechnet werden, fügte er hinzu.
Es wurde behauptet, dass CBDCs dazu beitragen, die Einführung von Kryptowährungen voranzutreiben, aber so einfach ist das nicht, sagte Kristjan Kangro, Gründer und CEO von Change, einer Investitionsplattform für Kryptowährungen. Er fügte hinzu, dass CBDCs dazu beitragen könnten, Transaktionen zu beschleunigen und der Krypto Glaubwürdigkeit zu verleihen, aber die Zentralisierung ist mit enormen Kosten verbunden.
„Es ist erwähnenswert, dass CBDCs in vielen Geschmacksrichtungen erhältlich sind“, sagte Kangro. „Zentralbanken auf der ganzen Welt experimentieren mit verschiedenen Arten digitaler Währungen mit unterschiedlichen Graden an Anonymität, Zweck und zugrunde liegender Technologie. Diese Experimente hatten gemischte Ergebnisse.
„Sicher ist jedoch, dass es ohne einen globalen Ansatz, der durch eine einheitliche internationale Regulierung gestützt wird, schwer zu erkennen ist, wie CBDCs kurzfristig Kryptowährungen ersetzen können.“
Indien ist nicht das einzige Land in der Region, das diese neue Technologie einführt, da Reservebanken in Australien, Singapur, Malaysia und Südafrika im vergangenen September vereinbart haben, die Nutzung von CBDC für internationale Einrichtungen zu testen. Die Banken hoffen, den Zeit- und Kostenaufwand für diese Art von Transaktionen zu reduzieren. Das Projekt soll auch verschiedene Governance- und Betriebskonzepte erläutern, die es den Zentralbanken ermöglichen, die CBDC-Infrastruktur gemeinsam zu nutzen.
© Dennis Publishing