Penetrationstest beauftragen – mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
In einer Zeit, in der Cyberangriffe täglich zunehmen und Unternehmen aller Größenordnungen bedrohen, gewinnt IT-Sicherheit zunehmend an Bedeutung. Eine der wirkungsvollsten Maßnahmen zur Überprüfung der eigenen Sicherheitslage ist der Penetrationstest. Doch viele Verantwortliche stellen sich zu Beginn eine entscheidende Frage: Mit welchen Kosten für einen Penetrationstest muss ich rechnen?
Was ist ein Penetrationstest?
Ein Penetrationstest – oft als „Pentest“ abgekürzt – ist ein kontrollierter, simulierter Cyberangriff auf die IT-Systeme eines Unternehmens. Ziel ist es, Sicherheitslücken aufzudecken, bevor sie von echten Angreifern ausgenutzt werden können. Dabei kommen dieselben Methoden und Werkzeuge zum Einsatz, die auch von Hackern verwendet werden – allerdings unter streng geregelten und dokumentierten Bedingungen.
Wovon hängen die Kosten für einen Penetrationstest ab?
Die Kosten für einen Penetrationstest können je nach Umfang, Zielsystem und Testmethode stark variieren. Es handelt sich nicht um eine standardisierte Dienstleistung, sondern um eine maßgeschneiderte Sicherheitsanalyse. Typische Faktoren, die den Preis beeinflussen:
• Art des Tests: Externer oder interner Penetrationstest, Webanwendungstest, Wireless-Test, Social Engineering etc.
• Größe und Komplexität der IT-Umgebung: Anzahl der IPs, Netzwerke, Anwendungen oder Benutzerkonten.
• Testtiefe und Methodik: Blackbox-, Greybox- oder Whitebox-Testansatz.
• Manueller Aufwand vs. Automatisierung: Manuelle Tests sind präziser, aber zeitaufwändiger.
• Dokumentation und Reporting: Ausführliche Berichte mit Risikoeinstufung und Empfehlungen beeinflussen den Aufwand.
• Zertifizierte Sicherheitsexperten: Erfahrene Tester mit relevanten Zertifikaten (z. B. OSCP, CEH) können höhere Honorare verlangen.
Was kosten typische Penetrationstests?
Die Kosten für einen Penetrationstest bewegen sich in folgenden Größenordnungen:
• Kleine Tests (z. B. 1 Webanwendung oder kleine Netzwerke): ab ca. 3.000 bis 6.000 €
• Mittlere Tests (z. B. mehrere Systeme, APIs, komplexe Anwendungen): ca. 7.000 bis 15.000 €
• Große oder tiefgehende Tests (z. B. Unternehmensnetzwerke mit mehreren Standorten): ab 15.000 € aufwärts
Diese Preise können je nach Anbieter, Anforderungen und Zeitaufwand stark schwanken.
Warum sich ein Penetrationstest trotz der Kosten lohnt
Viele Unternehmen zögern zunächst wegen der Investition – dabei kann ein nicht erkannter Angriff deutlich teurer werden. Ein erfolgreicher Cyberangriff verursacht oft:
• Reputationsschäden
• Produktionsausfälle
• Verlust sensibler Daten
• Bußgelder durch Datenschutzverletzungen
• Kosten für Notfallmaßnahmen und Wiederherstellung
Ein professionell durchgeführter Penetrationstest deckt diese Schwachstellen auf, bevor es zu einem echten Angriff kommt – und schützt somit nicht nur Ihre IT-Systeme, sondern auch Ihr Unternehmen langfristig.
Penetrationstest mit microCAT – transparent & individuell
Bei microCAT erhalten Sie nicht nur höchste Qualität bei der Durchführung, sondern auch transparente Kosten für einen Penetrationstest, die exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. Nach einem kostenlosen Erstgespräch erhalten Sie ein individuelles Angebot, das den geplanten Testumfang, Zeitrahmen und Aufwand genau definiert.
• Keine versteckten Gebühren
• Flexibel skalierbare Testumgebungen
• Qualifizierte Sicherheitsexperten
• Detaillierte Dokumentation mit Handlungsempfehlungen
Investition in Sicherheit ist eine Investition in die Zukunft
Die Kosten für einen Penetrationstest sind abhängig von vielen Faktoren – doch sie stehen in keinem Verhältnis zu den potenziellen Schäden, die ein erfolgreicher Angriff verursachen kann. Wer seine IT-Landschaft ernsthaft schützen möchte, sollte in regelmäßige Tests investieren und sich dabei auf erfahrene Partner wie microCAT verlassen.
Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihre Systeme effizient absichern können – bevor es zu spät ist.