Schweißverfahren – Grundlagen, Arten, Anwendungen und Zukunftsperspektiven

Einleitung

Das Schweißen zählt zu den wichtigsten Fügetechniken in der modernen Industrie. Es ermöglicht die dauerhafte Verbindung von Werkstoffen – meist Metallen oder thermoplastischen Kunststoffen – durch Wärmeeinwirkung, Druck oder eine Kombination aus beidem. Ob im Maschinenbau, in der Automobilindustrie, im Schiffsbau oder bei Baukonstruktionen: Ohne Schweißverfahren wäre die heutige Fertigungstechnik kaum denkbar.

Doch Schweißen ist nicht gleich Schweißen. Hinter dem Begriff verbergen sich zahlreiche Verfahren, die sich in Technik, Energiequelle, Werkstoffeignung und Anwendungsbereich stark unterscheiden. Dieser Artikel bietet einen tiefgehenden Überblick über die verschiedenen Schweißverfahren, ihre physikalischen Grundlagen, Vor- und Nachteile sowie Zukunftstrends im Bereich der Schweißtechnologie.


1. Grundlagen des Schweißens

1.1 Definition

Schweißen ist ein Fügeverfahren, bei dem zwei oder mehr Werkstoffe stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Dabei entsteht eine dauerhafte Verbindung, indem an den Fügeflächen lokal Wärme und/oder Druck aufgebracht werden. Ziel ist es, eine Verbindung herzustellen, die die gleichen oder ähnliche mechanische Eigenschaften wie das Grundmaterial besitzt.

1.2 Schweißbare Werkstoffe

Nicht alle Materialien sind gleichermaßen schweißbar. Die Schweißbarkeit hängt von den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Werkstoffs ab.
Zu den am häufigsten geschweißten Materialien gehören:

  • Stähle (insbesondere unlegierte und niedriglegierte Stähle)
  • Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • Kupfer und Kupferlegierungen
  • Nickel und Nickelbasislegierungen
  • Titan und Titanlegierungen
  • Thermoplastische Kunststoffe

2. Klassifikation der Schweißverfahren

Gemäß der DIN EN ISO 4063 werden Schweißverfahren nach der Art der Energiezufuhr und der physikalischen Wirkungsweise in mehrere Hauptgruppen unterteilt. Diese sind:

  1. Schmelzschweißverfahren
  2. Pressschweißverfahren
  3. Löten (als verwandtes Verfahren)
  4. Klebeschweißen (bei Kunststoffen)

Im Folgenden werden die wichtigsten Schweißverfahren im Detail vorgestellt.


3. Schmelzschweißverfahren

Beim Schmelzschweißen werden die Fügeflächen der Werkstücke durch Wärmeeinwirkung aufgeschmolzen. Häufig wird zusätzlich ein Schweißzusatzwerkstoff eingebracht, der nach dem Erstarren eine feste Verbindung bildet.

3.1 Lichtbogenhandschweißen (E-Hand-Schweißen)

Das Lichtbogenhandschweißen (111) ist eines der ältesten und am weitesten verbreiteten Schweißverfahren. Es wird vor allem im Stahlbau, Rohrleitungsbau und bei Reparaturarbeiten eingesetzt.

Prinzip:
Zwischen einer abschmelzenden, umhüllten Elektrode und dem Werkstück brennt ein Lichtbogen. Die entstehende Wärme bringt das Metall zum Schmelzen. Die Elektrodenumhüllung schützt die Schweißnaht vor Oxidation.

Vorteile:

  • Geringe Investitionskosten
  • Mobil einsetzbar
  • Für viele Werkstoffe geeignet

Nachteile:

  • Geringe Abschmelzleistung
  • Starke Abhängigkeit von der Geschicklichkeit des Schweißers

3.2 Metall-Schutzgasschweißen (MSG)

Das Metall-Schutzgasschweißen (135/136/138) umfasst mehrere Verfahren: MIG (Metall-Inertgas), MAG (Metall-Aktivgas) und deren Varianten.

Prinzip:
Ein kontinuierlich zugeführter Draht dient als Elektrode. Der Lichtbogen brennt zwischen Draht und Werkstück. Ein Schutzgas (Inert- oder Aktivgas) verhindert den Kontakt des Schmelzbades mit der Atmosphäre.

Unterschiede:

  • MIG-Schweißen: Inertgas (z. B. Argon, Helium) → für Aluminium, Kupfer etc.
  • MAG-Schweißen: Aktivgas (z. B. CO₂, Ar-CO₂-Mischung) → für un- und niedriglegierte Stähle

Vorteile:

  • Hohe Abschmelzleistung
  • Automatisierbar
  • Saubere Schweißnähte

Nachteile:

  • Empfindlich gegenüber Zugluft
  • Erfordert Schutzgasversorgung

3.3 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen)

Beim WIG-Schweißen (141) brennt der Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück. Das Schmelzbad wird durch ein Inertgas (meist Argon) geschützt.

Anwendungsbereiche:

  • Dünnbleche
  • Aluminium, Edelstahl, Titan
  • Präzisionsbauteile

Vorteile:

  • Sehr saubere, porenfreie Nähte
  • Exakte Kontrolle des Prozesses
  • Kein Spritzer

Nachteile:

  • Geringe Schweißgeschwindigkeit
  • Hohe Anforderungen an den Schweißer

3.4 Unterpulverschweißen (UP-Schweißen)

Ein automatisches Schmelzschweißverfahren, bei dem der Lichtbogen unter einer Pulverschicht brennt.

Einsatzgebiete:

  • Dickbleche, Stahlbau, Rohrfertigung

Vorteile:

  • Sehr hohe Abschmelzleistung
  • Gute Nahtqualität
  • Kaum Spritzer oder Rauch

Nachteile:

  • Nur für horizontale und flache Positionen
  • Hohe Anlagenkosten

3.5 Plasmaschweißen

Hier wird der Lichtbogen durch eine Düse stark verengt, wodurch höhere Energiedichten entstehen.

Vorteile:

  • Hohe Schweißgeschwindigkeit
  • Tiefere Einbrandtiefe
  • Für automatisierte Prozesse geeignet

Nachteile:

  • Komplexe Technik
  • Hohe Anschaffungskosten

4. Pressschweißverfahren

Bei diesen Verfahren werden die Werkstücke durch Druckeinwirkung miteinander verbunden. Wärme kann zusätzlich eingesetzt werden, um den Prozess zu unterstützen.

4.1 Widerstandspunktschweißen

Prinzip:
Zwei Bleche werden zwischen Elektroden gepresst. Ein elektrischer Strom erhitzt den Kontaktpunkt, das Material schmilzt und verbindet sich beim Abkühlen.

Einsatzgebiete:
Automobilbau, Blechverarbeitung

Vorteile:

  • Kurze Schweißzeiten
  • Automatisierbar
  • Keine Zusatzwerkstoffe notwendig

Nachteile:

  • Nur für überlappende Bleche
  • Begrenzte Materialstärken

4.2 Reibschweißen

Beim Reibschweißen werden die Fügeflächen durch mechanische Reibung erwärmt und unter Druck verbunden.

Varianten:

  • Rotationsreibschweißen
  • Lineares Reibschweißen
  • Rührreibschweißen (Friction Stir Welding)

Vorteile:

  • Keine Zusatzstoffe erforderlich
  • Sehr feste Verbindungen
  • Auch für unterschiedliche Materialien geeignet

Nachteile:

  • Hohe Anlagenkosten
  • Nur für rotationssymmetrische Teile (bei Rotationsverfahren)

4.3 Ultraschallschweißen

Beim Ultraschallschweißen werden hochfrequente Schwingungen genutzt, um Reibungswärme zu erzeugen.

Anwendungsbereiche:

  • Elektronikindustrie
  • Kunststoffverarbeitung
  • Medizintechnik

Vorteile:

  • Sehr schnell
  • Sauber und energieeffizient
  • Ideal für empfindliche Bauteile

Nachteile:

  • Nur für dünne Materialien geeignet

5. Spezielle Schweißverfahren

Neben den klassischen Verfahren existieren eine Reihe moderner Spezialtechniken, die in Hightech-Industrien Anwendung finden.

5.1 Laserstrahlschweißen

Ein fokussierter Laserstrahl erzeugt hohe Energiedichten, die das Material lokal aufschmelzen.

Vorteile:

  • Präzision auf Mikrometer-Ebene
  • Hohe Geschwindigkeit
  • Minimaler Wärmeeintrag

Nachteile:

  • Sehr hohe Anschaffungskosten
  • Sicherheitsanforderungen durch Laserstrahlung

5.2 Elektronenstrahlschweißen

Das Verfahren nutzt einen Elektronenstrahl im Vakuum, um das Material zu schmelzen.

Vorteile:

  • Extrem tiefer Einbrand
  • Hochfeste Verbindungen
  • Ideal für Weltraumtechnik und Turbinenbau

Nachteile:

  • Aufwendige Vakuumanlagen
  • Nur unter Schutzbedingungen einsetzbar

5.3 Rührreibschweißen (Friction Stir Welding)

Ein rotierendes Werkzeug erhitzt und plastifiziert das Material, ohne es zu schmelzen.

Einsatz:
Aluminium, Kupfer, Leichtmetalle

Vorteile:

  • Keine Porenbildung
  • Hohe Festigkeit
  • Umweltfreundlich

6. Qualitätsanforderungen und Prüfverfahren

Damit Schweißverbindungen den hohen technischen Anforderungen genügen, sind Prüfungen und Normen unerlässlich.

6.1 Sichtprüfung und zerstörungsfreie Prüfung

  • Visuelle Inspektion
  • Röntgenprüfung (RT)
  • Ultraschallprüfung (UT)
  • Magnetpulverprüfung (MT)

6.2 Zerstörende Prüfverfahren

  • Zug- und Biegeversuche
  • Kerbschlagbiegeversuch
  • Härteprüfung

7. Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Beim Schweißen entstehen Rauch, Gase, Strahlung und Lärm. Deshalb sind Arbeitsschutzmaßnahmen zwingend erforderlich:

  • Schweißhelme mit automatischer Abdunklung
  • Absauganlagen für Schweißrauch
  • Schutzkleidung und Handschuhe
  • Schulung und Zertifizierung der Schweißer

Umweltfreundliches Schweißen gewinnt ebenfalls an Bedeutung: Der Einsatz von energieeffizienten Verfahren und Recycling von Reststoffen wird zunehmend gefördert.

You Might Also Like